Tasting Guide für Dein Zuhause-Tasting
Damit du und deine Gäste den Tasting-Abend bei dir zu Hause ganz entspannt genießen könnt und ihr euch rundum wohlfühlt, habe ich einige hilfreiche Tipps für euch zusammengestellt.
So seid ihr bestens vorbereitet, um den Rum mit allen Sinnen zu erleben – und könnt den Abend in vollen Zügen genießen.
Tasting Gläser

Für die Dauer des Tastings stelle ich euch selbstverständlich passende Gläser zur Verfügung – ihr müsst also keine eigenen bereitstellen.
Jeder von euch erhält ein spezielles Tasting- bzw. Nosing-Glas, das ideal geeignet ist, die Aromen des Rums intensiv zu erleben.
Im Laufe des Abends erkläre ich euch, warum dieses Glas so besonders ist – und wir werden gemeinsam ausprobieren, welchen Einfluss die Glasform auf Duft und Geschmack hat.
Genug trinken

Stelle deinen Gästen ein paar Flaschen Wasser sowie ein separates Trinkglas bereit. So können sie zwischendurch etwas Neutrales trinken und haben außerdem die Möglichkeit, ihr Tasting-Glas zwischen den einzelnen Rums auszuspülen – damit keine Aromen des vorherigen Rums zurückbleiben.
Ich empfehle, mindestens eine große Flasche pro Person einzuplanen.
Am besten eignet sich natriumarmes Wasser ohne Kohlensäure und ohne geschmackliche Zusätze wie Zitrone. Ideal ist Zimmertemperatur, damit der Geschmackssinn nicht durch kaltes Wasser beeinflusst wird.
Wenn das nicht ganz dein Geschmack ist, orientiere dich einfach so gut wie möglich an dieser Empfehlung – Hauptsache, ihr habt genug Wasser zur Hand.
Brot & Salzstangen

Vielleicht hast du schon einmal gesehen, dass bei einer Tasting-Veranstaltung Weißbrot gereicht wird.
Das hat nichts damit zu tun, dass deine Gäste sonst vor Hunger von den Stühlen fallen würden – und auch nicht damit, dass der Gastgeber zu geizig für Vollkornmehl war.
Der Grund ist ganz einfach: möglichst geschmackloses Brot, neutrale Kekse, ungesalzenes Popcorn oder milder Käse helfen dabei, die Geschmacksknospen zu neutralisieren. So wird der nächste Rum nicht vom vorherigen beeinflusst und ihr könnt ihn unverfälscht genießen.
Halte also für deine Gäste etwas bereit, womit ihr zwischen den Rums den Geschmack neutralisieren könnt. Weißbrot, Salkräcker oder Salzstangen sind die idealste Lösung.
Und keine Sorge wegen der Kalorien – bei einem Getränk, das aus Zuckerrohr gebrannt wird, ist der kleine Snack wirklich das geringste Problem.
Nicht scharf essen!

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, ein Tasting nicht auf nüchternen Magen zu starten!
Iss aber mindestens 4 Stunden vor dem Tasting, sowie wärend des Tastings keine scharfen oder sehr geschmacksintensiven Nahrungsmittel. Selbst Grillfleisch kann problematisch sein, wenn es zu kräftig mariniert oder gewürzt ist. Das würde Dir und Deinen Gästen die Geschmacksknospen zu sehr betäuben.
Notizen machen

Während eures Tastings seid ihr natürlich voll und ganz auf das Thema konzentriert. Doch wenn ein paar Tage vergangen sind, seit ihr euren neuen Lieblingsrum entdeckt habt, ist es hilfreich, sich den Geschmack vor dem Kauf noch einmal in Erinnerung zu rufen.
Deshalb bringe ich Tasting-Notizblätter für euch mit. Nutzt sie während des Tastings, um eure Eindrücke festzuhalten – so könnt ihr später noch einmal ganz genau nachvollziehen, was euch an welchem Rum besonders gefallen hat.
